Psychotherapie verstehen – Impulse für Veränderung
Psychologische Impulse für Selbstreflexion, Beziehung und innere Stärke
In meinem Psychologischem Blog finden Sie fachlich fundierte und verständlich geschriebene Artikel rund um die Themen Selbstwert, emotionale Erschöpfung, Paartherapie, Sexualität in der Beziehung und persönliche Weiterentwicklung.
Als Psychotherapeutin mit verhaltenstherapeutischem und systemischem Hintergrund teile ich Impulse, die zur Selbstreflexion anregen, Orientierung geben und konkrete Wege aufzeigen – sei es bei inneren Konflikten, Beziehungsthemen oder Lebensübergängen.
Die Blogartikel sind keine schnellen Ratgeber, sondern eine Einladung, sich selbst besser zu verstehen. Sie richten sich an Menschen, die sich für Psychotherapie interessieren, an Paare auf der Suche nach neuer Nähe – und an alle, die spüren: Es darf sich etwas verändern.
Ich wünsche Ihnen beim Lesen neue Perspektiven, kleine Aha-Momente – und vielleicht den Mut, sich selbst wieder ein Stück näherzukommen.

Arbeit mit dem inneren Kind – Wie alte Wunden heilen können
Warum die Vergangenheit in der Gegenwart wirkt Viele Menschen erleben heute Gefühle, Reaktionen oder innere Konflikte, die auf den ersten Blick nicht „zur Situation passen“: Übertriebene Angst vor Ablehnung Ein

Wenn die Liebe nicht zurückkommt – Umgang mit unerwiderten Gefühlen
Einleitung: Das Gefühl, allein zu lieben Es ist eine Erfahrung, die tief schmerzt und gleichzeitig schwer zu fassen ist: Du fühlst stark, doch dein Gegenüber tut es nicht. Oder nicht

Zwischen Paarsein und Elternrolle – Wie bleibt die Beziehung lebendig?
Wie bleibt die Beziehung lebendig? Einleitung: Wenn Liebe unter Wäschebergen verschwindet Am Anfang war da dieses Wir. Gemeinsame Sonntage im Bett, spontane Ausflüge, tiefe Gespräche bei Wein und Kerzenschein. Dann

Was bedeutet erfüllte Intimität?
Zwischen Nähe, Lust und Selbstwahrnehmung Einleitung: Intimität ist mehr als Sex Intimität – kaum ein Begriff wird in Paarbeziehungen so häufig verwendet und zugleich so unterschiedlich verstanden. Für die einen

Warum wir immer wieder streiten – Konfliktdynamiken in Partnerschaften entschlüsseln
Partnerschaften entschlüsseln Einleitung: Wenn das immer gleiche Muster beginnt Worte werden laut. Türen knallen. Oder: Schweigen breitet sich aus, kalt und unüberwindbar. Und irgendwann stellt sich wieder diese Frage: Warum

Wenn Nähe Angst macht – Bindungsangst in Beziehungen verstehen
Einleitung: Liebe mit angezogener Handbremse Sie wünschen sich Nähe – und ziehen sich doch zurück. Sie sehnen sich nach Verbindung – und fühlen sich gleichzeitig bedroht, wenn die Beziehung zu

Liebeskummer überwinden – Psychologische Impulse für den Weg zurück zu dir selbst
Wenn das Herz bricht: Warum Liebeskummer so weh tut Liebeskummer ist mehr als ein Gefühl. Es ist ein tiefgreifender psychischer Zustand, der sich auf alle Ebenen des Erlebens auswirken kann:

Eltern bleiben trotz Trennung – Was Kindern jetzt wirklich hilft
Wenn das Wir zerbricht – und das Elternsein bleibt Eine Trennung verändert alles. Was einmal Paar war, wird zu getrennten Lebenswegen. Doch wenn Kinder da sind, endet die Beziehung nicht

„Ich funktioniere nur noch“ – Wege aus dem emotionalen Erschöpfungsmodus
Home Einleitung: Wenn der Alltag zur Dauerbelastung wird „Ich bin einfach nur noch erschöpft.“„Ich funktioniere, aber ich lebe nicht mehr wirklich.“„Sobald ich still werde, könnte ich einfach weinen – aber

Sexualität in langen Beziehungen – Wie Nähe und Begehren wiederfinden?
Am Anfang ist alles leicht. Berührungen geschehen wie von selbst, Lust ist selbstverständlich, Nähe fühlt sich aufregend an. Doch mit den Jahren verändert sich vieles – auch unsere Sexualität. Der

Patchworkfamilien verstehen – Zwischen Zugehörigkeit und Loyalitätskonflikt
Einleitung: Wenn Familie neu zusammengesetzt wird Moderne Familienbilder sind vielfältig – und längst keine Ausnahme mehr: Nach einer Trennung finden Menschen neue Partner:innen, bringen Kinder aus früheren Beziehungen mit und

Paartherapie – Wann ist der richtige Zeitpunkt?
1 „So schlimm ist es doch noch nicht…“ – Warum viele Paare zu spät kommen Viele Paare kommen erst dann zur Paartherapie, wenn der letzte Streit alles infrage gestellt hat

„Ich bin nicht genug – Wege aus dem Selbstwert-Tief“
Home Viele Menschen fühlen sich innerlich nicht gut genug. In Beziehungen, im Beruf, in der Familie – das Gefühl, nicht zu genügen, begleitet sie leise, aber dauerhaft. Dieser Artikel gibt